
BUNTES TREIBEN IN DER GREIFVOGELSTATION
Nach Corona-bedingter Pause fand am Samstagnachmittag eine der ersten Führungen in der Greifvogelstation statt.
REGER BETRIEB IN DER GREIFVOGELSTATION
Es ist die Zeit nach dem Corona-Lockdown, der Beginn des Sommers und «Busy Season» in der Greifvogelstation Berg am Irchel.
ELISABETH IM WIENERWALD
Rund drei Monate verbringt das Habichtskauzküken bei uns in der Greifvogelstation Berg am Irchel. Es schlüpfte im Niststamm, es wurde mit Fressen versorgt, unternahm die ersten Flugversuche
DER FLAUSCHIGE FEIND DER ARTENVIELFALT
Die Katze ist das beliebteste Haustier der Schweizer, in drei von zehn Haushalten lebt sie. Das wirkt sich auch auf die hiesigen Vogelbestände aus.
BALD SIND WIR WIEDER FÜR SIE DA
In den vergangenen Wochen war es ungewöhnlich still in der Greifvogelstation Berg am Irchel. Die Führungen mit neugierigen Tierfreunden und jungen Nachwuchs-Ornithologen blieben aus.
GROSSE GEFAHREN FÜR GREIFVÖGEL
Durch Kollisionen mit Freileitungen, Windrädern, Fahrzeugen oder Scheiben verunglücken jährlich Millionen Vögel, besonders einzelne Grossvogelarten sind dadurch in ihrer Existenz gefährdet.
TRAURIGE NEUIGKEITEN AUS DEM HABICHTSKAUZ-NEST
Drei Eier und eine grosse Hoffnung – Ende März legte unser Habichtskauz-Zuchtpaar drei Eier.
WIR SIND DA – AUCH WÄHREND CORONA
Verletzte Greifvögel und Eulen und selbstverständlich auch Küken können uns auch jetzt gebracht werden. Bei der Übergabe besteht keinerlei Ansteckungsgefahr, denn wir halten die Regeln strikt ein.
WIE NATURSCHUTZ UND PANDEMIEN ZUSAMMENHÄNGEN
Wir stecken mitten in der grössten weltweiten Krise der letzten Jahrzehnte. Die Frage kommt auf, wie die Ausbreitung des Virus hätte verhindert werden können?
FRÜHLINGSZEIT IST KÜKENZEIT!
Auch dieses Jahr dürfen wir uns über Nachwuchs in der Greifvogelstation Berg am Irchel freuen.