
ZIVIS ALS UNVERZICHTBARE HILFE
Mitte September musste sich das PanEco-Team von einem Zivi verabschieden. Dario prägte drei Monate die Arbeit in der Greifvogelstation wesentlich mit. Tobias übernimmt.
ROTMILAN IN NOT
Weil er in einem Klärbecken in Winterthur festsass, musste ein Rotmilan vom Tierrettungsdienst herausgeholt werden.
EIN SPEZIELLER FALL: HINDERLICHE HÜHNERHIRSE
Vollkommen verklebte Federn hatte die junge Schleiereule, die am 7. August bei uns in die Greifvogelstation eingeliefert wurde.
WISSEN FÜR ISLAND
Aus dem kühlen Island direkt in die erste Schweizer Hitzewelle des Sommers: Die slowakisch-stämmige Tierärztin Diana Divileková kam Ende Juni aus ihrer Wahlheimat Island ins beschauliche Berg am Irchel.
DER GRÖSSTE SEINER ORDNUNG
Pro Jahr pflegen wird nur etwa einen Vertreter seiner Art. Deshalb ist jeder Uhu ein spezieller Patient für die Greifvogelstation Berg am Irchel.
UNSERE EULENKÜKEN STÄRKEN BESTAND IN ÖSTERREICH
Endlich war es so weit: Drei Habichtskauzküken aus unserer Zucht, «Billy», «Blue» und «Kiki» kamen nach Österreich zur Auswilderung.
AUFWACHSEN IN DER GREIFVOGELSTATION
Sie sind wenige Tage bis wenige Wochen alt und aus dem Nest gefallen: Kleine Taggreifen-Küken finden in der Greifvogelstation Zuflucht.
ÄHNLICH ABER TROTZDEM UNTERSCHIEDLICH: WALDOHREULE UND WALDKAUZ
Waldohreule und Waldkauz: Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Eulenarten?
DIE HABICHTSKAUZKÜKEN SIND DA!
Die Greifvogelstation Berg am Irchel erhält Nachwuchs: Das Habichtskauz-Weibchen «Sidra» hat Anfangs März drei Eier gelegt. Jetzt sind die kleinen Küken geschlüpft!
EULENKÜKEN: NICHT IMMER IN NOT!
Sie sind klein, flauschig und wirken hilfsbedürftig: Jungeulen. Im Frühling werden zahlreiche Eulenküken in die Greifvogelstation gebracht – oft fälschlicherweise.