
KOMPLETTES TEAM FÜR DIE GREIFVOGELSTATION
Mit Mark Ormiston und Amber Gooijer vergrössert sich das Team der Greifvogelstation Berg am Irchel. Mit einem Zivildienstleistenden und Andi Lischke, dem Stationsleiter, sind sie nun komplett.
NACHWUCHS IN DER GREIFVOGELSTATION
Bald ist Frühling und damit ist auch die Zeit des tierischen Nachwuchses gekommen: In der Station freuen wir uns über das Gelege von unserem Habichtskauz-Zuchtpaar und von wilden Schleiereulen.
EIN RING ERZÄHLT LEBENSGESCHICHTEN
Findet man einen beringten Vogel, so lohnt es sich die Ringnummer aufzuschreiben und zu melden, denn so können Geschichten erzählt und wertvolle Daten gewonnen werden.
BESUCH AUS DEM HOHEN NORDEN
Sieht man in diesen Tagen Greifvögel, die wie sehr helle Mäusebussarde aussehen – darf man seinen Augen wohl trauen: Es handelt sich tatsächlich um Mäusebussarde.
HUNGER IM WINTER
Klirrende Kälte und bleibende Schneedecken: Der Winter ist für die Vögel eine besondere Herausforderung. Auch die Greifvögel leiden. In den letzten Tagen wurden gleich 14 hungernde Mäusebussarde eingeliefert.
WECHSEL IN DER GESCHÄFTSLEITUNG VON PANECO
Zum Jahresende informieren wir in eigener Sache: An der Spitze der Stiftung findet ein Wechsel statt.
STEINKAUZ
Klein, putzig und stark gefährdet: Der Steinkauz ist die wohl am stärksten geförderte Eulenart der Schweiz.
JEDEM VOGEL SEIN ZUHAUSE
Gerade in der Winterzeit fragt man sich: Wo kommen die vielen Vögel, die hierzulande den Winter verbringen, unter? Eine Möglichkeit stellen wir Euch gerne vor: In Nistkästen.
DIE EULEN MIT DEN SPITZEN OHREN
Ab und an ist eine Vertreterin ihrer Art in der Greifvogelstation Berg am Irchel anzutreffen: Die Waldohreule. Zur Zeit sind gleich zwei davon in Pflege.
DIE PRAKTIKANTIN SAGT «ADIEU»
Seit Februar ist Martina Andres eine wertvolle Stütze der Greifvogelstation Berg am Irchel. Die Hauptsaison neigt sich langsam den Ende zu, der Abschied naht.