
GROSSE GEFAHREN FÜR GREIFVÖGEL
Durch Kollisionen mit Freileitungen, Windrädern, Fahrzeugen oder Scheiben verunglücken jährlich Millionen Vögel, besonders einzelne Grossvogelarten sind dadurch in ihrer Existenz gefährdet.
WECHSEL IN DER GESCHÄFTSLEITUNG VON PANECO
Zum Jahresende informieren wir in eigener Sache: An der Spitze der Stiftung findet ein Wechsel statt.
DER WINZLING DER SCHWEIZ
Der Sperlingskauz ist die kleinste Eule Europas und auch in Schweizer Wäldern zu Hause. Durch seine Grösse und sein getarntes Gefieder bekommt man ihn aber fast nie zu Gesicht.
DIE RÜCKKEHR DER STÖRCHE
Seit diesem Frühjahr warten drei Storchennester im Berg am Irchel und Flaach auf die Niederlassung von Weissstörchen.
VERSCHÄRFTE STRAFE GEGEN TIERQUÄLER
Das Zürcher Obergericht verschärft in zweiter Instanz das Urteil gegenüber einem Taubenzüchter.
IM SCHEINWERFERLICHT
Dank diversen Aufrüstungsarbeiten im Schulungsraum der Greifvogelstation werden die Greifvögel und Eulen ins rechte Licht gerückt. Dies verbessert die Umweltbildungsmassnahmen sehr.
UNGESTILLTER WISSENSDURST
Die alljährliche Versammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) feierte anfangs Oktober ihre 150. Jubiläumstagung und lockte somit Wissenschaftler aus aller Welt in die deutsche Universitätsstadt Halle.
STADTZÜRCHER TURMFALKENKÜKEN
Vor einigen Tagen wurden sechs junge Turmfalken aus der Entsorgungsstelle Josefstrasse in der Stadt Zürich in die Greifvogelstation eingeliefert.
ENGADINER STEINADLER-WEIBCHEN
Ein Kleine Sensation: Anfangs März wurde ein Steinadler-Weibchen in die Greifvogelstation Berg am Irchel gebracht.
ZWEI TAGE IM ZEICHEN DES VOGELS
Die Greifvogelstation Berg am Irchel nahm im Januar an der Mitarbeitertagung der Vogelwarte Sempach teil. Die Station hat dabei einiges gelernt– unter anderem Wissenswertes über die Bartgeier und Steinkäuze in
Weiterlesen