Die Greifvogelstation setzt sich in vielfältiger Weise für das Wohl und den Erhalt von Greifvögel und Eulen in der Schweiz ein.

Unser Angebot

Wir führen Ihren Verein, Ihre Familie, Ihre Firma oder sonstige Gruppen durch die Station und bringen Ihnen die Welt der Greifvögel und Eulen näher.

Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse die Greifvogelstation Berg am Irchel. Wir haben dafür speziell konzipierte Führungen und freuen uns auf Ihren Besuch. 

Freuen Sie sich auf unsere Events zu einem spezifischen Thema rund um Greifvögel und Eulen. Stöbern Sie durch unsere  öffentlichen Veranstaltungen auf der Webseite des Naturzentrums Thurauen.

Aktuelles aus der Greifvogelstation – 28. August 2023

Freilassung Rotmilan

Wie diesen Rotmilan konnten wir seit anfangs Juni über 100 Greifvögel und Eulen freilassen. Nach dem Patientenrekord von diesem Sommer (viele Hungervögel und verletzte Jungtiere) freuen wir uns nun über den Pflegeerfolg von mehr als 70%.

Events «Besuch in der Greifvogelstation»

Herbstbalz der Eulen

28. Oktober: 9–12 Uhr
ausgebucht
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie Spannendes über das Leben von Uhu, Waldkauz & Co. im Herbst.

Schwerpunkt Greifvögel im Winter

25. November: 9–12 Uhr
ausgebucht
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie, wie Greifvögel und Eulen den Winter überstehen.

16. Dezember: 9–12 Uhr
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie Faszinierendes über den Wanderfalken, das schnellste Tier der Welt!

Meine Spende für verletzte Greifvögel und Eulen
Mit Ihrer Unterstützung können wir uns langfristig für den Schutz der Greifvögel und Eulen einsetzen.
Freibetrag CHF
Meine Spende für verletzte Greifvögel und Eulen
Mit Ihrer Unterstützung können wir uns langfristig für den Schutz der Greifvögel und Eulen einsetzen.
Freibetrag CHF

Aktuell

-
Greifvögel Schweiz
Waren Sie schon einmal bei uns in der Greifvogelstation, haben gar einen Vogel freigelassen? Sicher können Sie sich gut vorstellen, dass Flügel verbinden, schiften, Volieren reinigen und Küken mehrmals täglich füttern mit viel Arbeit verbunden ist, doch auch eine Freilassung erfordert einiges an Vorbereitungen.
-
Greifvögel Schweiz
Schleiereulen gehören zu den Wildtieren, die geschickte Strategien entwickelt haben, um sich mit der von Menschen geschaffenen Umwelt bestens zu arrangieren. Doch diese Umwelt ist im Wandel und Schleiereulen geraten als Art unter Druck.
-
Greifvögel Schweiz
Unser Habichtskauzküken, das in der Greifvogelstation Berg am Irchel geboren und aufgewachsen ist, haben wir letzte Woche für das Wiederansiedlungsprojekt im Wienerwald in die österreichische Hauptstadt geflogen. Mitgereist sind weitere neun Jungtiere aus Zuchtstationen im Zoo Zürich, im Tierpark Goldau und aus einer privaten Zucht in Italien. Lesen Sie, wie diese europäische Zusammenarbeit zur Rettung der Habichtskäuze organisiert ist!
Arbeit & vision

Wie wir arbeiten und was wir erreichen wollen

Team

Lernen Sie unser Team kennen

Nach oben scrollen