Die Greifvogelstation setzt sich in vielfältiger Weise für das Wohl und den Erhalt von Greifvögel und Eulen in der Schweiz ein.

Unser Angebot

Wir führen Ihren Verein, Ihre Familie, Ihre Firma oder sonstige Gruppen durch die Station und bringen Ihnen die Welt der Greifvögel und Eulen näher.

Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse die Greifvogelstation Berg am Irchel. Wir haben dafür speziell konzipierte Führungen und freuen uns auf Ihren Besuch. 

Freuen Sie sich auf unsere Events zu einem spezifischen Thema rund um Greifvögel und Eulen. Stöbern Sie durch unsere  öffentlichen Veranstaltungen auf der Webseite des Naturzentrums Thurauen.

Aktuelles aus der Greifvogelstation – 20. Oktober 2023

Raufusskauz

Letzte Woche wurde die potentiell gefährdete Eule von der Tierrettung des Tierheims Pfötli zu uns auf die Station gebracht. Sie ist mit einer Glasfassade kollidiert und hat dabei ein Trauma erlitten und ihr linkes Auge verletzt. Unterdessen hat sie sich schon gut erholt und kann bald wieder in die Freiheit fliegen.

Meine Spende für verletzte Greifvögel und Eulen
Mit Ihrer Unterstützung können wir uns langfristig für den Schutz der Greifvögel und Eulen einsetzen.
Freibetrag CHF
Meine Spende für verletzte Greifvögel und Eulen
Mit Ihrer Unterstützung können wir uns langfristig für den Schutz der Greifvögel und Eulen einsetzen.
Freibetrag CHF

Aktuell

-
Greifvögel Schweiz
Die meisten Eulen sind friedfertig, sie vermeiden lieber den Feind als dass sie die Konfrontation suchen. Entsprechend haben sie verschiedene Strategien entwickelt, um sich vor tagaktiven Vogelarten wie Krähen oder Hähern zu schützen. Am liebsten verstecken sie sich aber und benehmen sich tagsüber möglichst unauffällig, um kein Aufsehen zu erregen.
-
Flora & Fauna Schweiz, Greifvögel Schweiz
Falken gehören zu den häufigsten Patienten in unserer Greifvogelstation in Berg am Irchel. Dabei sind die drei in der Schweiz vorkommenden Arten Wanderfalke, Turmfalke und Baumfalke unterschiedlich häufig vertreten. Wie so oft hängt das damit zusammen, wie gut sich die einzelnen Arten an die von Menschen geschaffene Umwelt anpassen konnten.
-
Greifvögel Schweiz
Waren Sie schon einmal bei uns in der Greifvogelstation, haben gar einen Vogel freigelassen? Sicher können Sie sich gut vorstellen, dass Flügel verbinden, schiften, Volieren reinigen und Küken mehrmals täglich füttern mit viel Arbeit verbunden ist, doch auch eine Freilassung erfordert einiges an Vorbereitungen.
Arbeit & vision

Wie wir arbeiten und was wir erreichen wollen

Team

Lernen Sie unser Team kennen

Nach oben scrollen