Suche
Close this search box.

Rotmilan und Schwarzmilan: zwei Habichtartige stellen sich vor

-
Greifvögel Schweiz
Sicher können Sie bestens Milane von Bussarden am Himmel unterscheiden. Gelingt Ihnen die Unterscheidung auch zwischen Rotmilan und Schwarzmilan? Beide Greifvögel pflegen wir regelmässig in unserer Greifvogelstation gesund, wobei Schwarzmilane die selteneren Patienten sind. Erfahren Sie, weshalb das so ist!

Rotmilan und Schwarzmilan: zwei Habichtartige stellen sich vor

-
Greifvögel Schweiz
Sicher können Sie bestens Milane von Bussarden am Himmel unterscheiden. Gelingt Ihnen die Unterscheidung auch zwischen Rotmilan und Schwarzmilan? Beide Greifvögel pflegen wir regelmässig in unserer Greifvogelstation gesund, wobei Schwarzmilane die selteneren Patienten sind. Erfahren Sie, weshalb das so ist!

Die Gemeinsamkeiten der Milane

Wer gerne Greifvögel im Flug beobachtet, lernt schnell die Milane von anderen Greifvögeln am Himmel zu unterscheiden. Rotmilan und Schwarzmilan gehören zu den Habichtartigen und sind Zugvögel. Sie sind eng miteinander verwandt, beide sind heute bei uns heimisch und unterscheiden sich im Flug optisch minimal. Auch im Verhalten haben sie einige gemeinsame Charaktermerkmale: Sie sind gesellig und treten oft in Ansammlungen von über hundert Individuen auf, was man sonst nur von Geiern kennt. Einerseits wird dies von den Ornithologen auf ihre Anpassungsfähigkeit zurückgeführt, andererseits hat es auch mit ihrer Nahrung zu tun: Rotmilan wie Schwarzmilan haben einen langen Speisezettel. Aas und Abfälle gehören dazu und sie verschmähen auch vegetarische Kost wie Brotkrumen oder Käse aus dem liegengebliebenen Znünisack nicht. So können sich die Milane auch bei grösseren Ansammlungen gut ernähren. Diese Flexibilität in der Ernährung hat vermutlich dazu beigetragen, dass der adulte Rotmilan heute nicht mehr unbedingt in den Süden zieht: in den Kompostanlagen unserer Gärten und auch wegen bewusster Fütterung durch Menschen tritt er im Herbst die Reise nach Süditalien und Spanien nicht immer an. Der Schwarzmilan hingegen ist ein Langstreckenzieher und zieht stets in die wärmeren Regionen, wo er während der Wintermonate einen Platz an der Sonne geniesst.

Optische Unterscheidungsmerkmale

Rotmilan (links) und Schwarzmilan (rechts): Die Stösse unterscheiden sich markant.

Doch es gibt auch deutliche Unterschiede: Die Gabelung im Stoss nach innen ist beim Rotmilan sehr stark ausgeprägt (M für Milan), beim Schwarzmilan etwas weniger, der Schwanz bildet eine fast gerade Linie. Der Rotmilan ist allgemein grösser und schwerer als der Schwarzmilan. Weil sein rostbraunes Gefieder schwächer pigmentiert ist, werden seine Schwanzfedern im Flug von der Sonne durchleuchtet, was die rötliche Färbung stark hervorhebt. Der Schwarzmilan dagegen hat ein dichtpigmentiertes Gefieder, wodurch er dunkler wirkt., was sicher zur Namensgebung beigetragen hat.

Verbreitung

Den Rotmilan sieht man hier sehr häufig kreisen. Aber wie steht es um seinen Gesamtbestand? Der Steppenvogel lebt fast ausschliesslich in Mitteleuropa und der gesamte Bestand liegt bei 30’000 Paaren, wovon mittlerweile etwa 3000 bis 5000 Paare in der Schweiz leben. Europaweit gilt der Rotmilan-Bestand nach deutlichem Bestandsrückgang in den 90er Jahren derzeit wieder als stabil.

Das weisse Band am Flügel des Rotmilans ist deutlich gezeichnet.

Anders der Schwarzmilan: Diese Art brütet meist in Gewässernähe und kommt praktisch auf der ganzen Welt in mehreren Unterarten vor. Er ist erstaunlich anpassungsfähig und lebt auch in grossen Städten – und besonders gern in Hafenstädten. Kein Wunder: Tote und kranke Fische schnappt er sich von der Wasseroberfläche und auch anderes Aas verschmäht er nicht, wenn es in seiner Gewichtsklasse liegt. Mit rund 1500 Paaren ist der Schwarzmilan in der Schweiz sehr gut vertreten und mit bis zu 200’000 Paaren allein in Europa gilt seine Art als nicht gefährdet.

Das Band ist beim Schwarzmilan weniger gut sichtbar.

Freuen Sie sich, dass bei uns Rotmilane wie auch Schwarzmilane so häufig bei ihrem majestätischen Kreisen in grosser Höhe beobachtet werden können. Sicher erleben Sie ihn dann im spektakulären Sturzflug, wenn er seine Beute greift!

Meine Spende für verletzte Greifvögel und Eulen
Mit Ihrer Unterstützung können wir uns langfristig für den Schutz der Greifvögel und Eulen einsetzen.
Freibetrag CHF
Meine Spende für verletzte Greifvögel und Eulen
Mit Ihrer Unterstützung können wir uns langfristig für den Schutz der Greifvögel und Eulen einsetzen.
Freibetrag CHF
Nach oben scrollen