Rotmilanzählung im Flaachtal

-
Greifvögel Schweiz
Am Sonntag, 1. Dezember, fand die jährliche Rotmilanzählung in der Schweiz statt. Ich begleitete Jan und Stephi Kobza vom Naturschutzverein NV Flaachtal auf der Tour zu einigen bekannten Schlafplätzen, um an der Zählung teilzunehmen. Ein Erlebnisbericht.

Rotmilanzählung im Flaachtal

-
Greifvögel Schweiz
Am Sonntag, 1. Dezember, fand die jährliche Rotmilanzählung in der Schweiz statt. Ich begleitete Jan und Stephi Kobza vom Naturschutzverein NV Flaachtal auf der Tour zu einigen bekannten Schlafplätzen, um an der Zählung teilzunehmen. Ein Erlebnisbericht.
Der Rotmilan ist im Mittelland ein vielgesehener Greifvogel. Doch wie viele seiner Art gibt es tatsächlich?

15 Uhr, Treffpunkt beim Parkplatz Kapelle Buchberg. Natürlich kennen unsere aufmerksamen Leserinnen und Leser Jan Kobza noch, war er doch bis letzten Sommer Stationsleiter der Greifvogelstation. Ganz haben ihn die Greifvögel nicht losgelassen. Zusammen mit seiner Schwester ist er im lokalen Naturschutzverein aktiv und beteiligt sich seit einigen Jahren an den Zählungen. Ich hatte keine Vorstellung, wie das von statten gehen könnte und freute mich umso mehr, dass ich die zwei begleiten durfte.

Hier zählen wir: Blick von Buchberg auf das untere Flaachtal.

So wird gezählt

Jan hat verschiedene Landkartenausschnitte dabei, übersichtlichere und detaillierte. Ausserdem hat er Listen vorbereitet, damit wir unsere Beobachtungen einfach notieren können. Zuerst erklärt er das Vorgehen: mit dem Auto werden wir mehrmals eine vorbestimmte Route von etwa 4 Kilometern rund um die Dörfer Buchberg und Rüdlingen fahren, um die sinnvollsten Zählstandorte für heute zu definieren. Entlang dieser Route gibt es mehrere bekannte Schlafplätze der Rotmilane, die in der Region überwintern. Wir zeichnen die Standorte in den Karten ein und schon geht’s los.

Unterwegs hält Jan dort an, wo die Sicht auf mögliche Schlafbäume ideal ist. Schon mit blossem Auge kann man sehen, ob in den kahlen Laubbäumen Vögel sitzen. Auf der ersten Runde sind die Bäume jedoch leer. «Die Rotmilane sind um diese Zeit noch auf Futtersuche», erklärt Jan. Tatsächlich entdecken wir auf den kahlen Feldern zahlreiche Rotmilane. Diese Sichtungen werden zwar erfasst, sie gelten aber nicht als Schlafplatz und werden deshalb bei der Zählung nicht berücksichtigt. Doch da, am Schluss der ersten Runde, entdecken wir in einer Baumgruppe, etwa 100 Meter von uns entfernt, eine Gruppe Rotmilane! Schnell haben wir die Feldstecher zur Hand und zählen ein erstes Mal: 31 Vögel sitzen da! Jetzt koordinieren wir uns mit zwei weiteren Freiwilligen des Vereins, Marianne und Franz, um eine doppelte Zählung zu vermeiden. Die beiden zählen an zwei anderen Standorten in der Nähe. Ab 16.30 Uhr beginnt die eigentliche Zählung, indem in kurzen regelmässigen Zeitabständen die in den Bäumen ruhenden Rotmilane gezählt werden.

In dieser Baumgruppe entdecken wir mehrere Schlafbäume und zählen darin 30 Rotmilane.

Was passiert mit den Zahlen?

Es sind weniger als andere Jahre. «Das macht Sinn an diesem sonnigen Tag und nachdem letzte Woche während drei Tagen Schnee lag», sind sich Stephi und Jan einig. Die Rotmilanzählung wird schweizweit von Adrian Äbischer koordiniert, einem passionierten Biologen, der sich seit 25 Jahren mit dem Rotmilan beschäftigt. Regionale Naturschutzvereine wie der NV Flaachtal nehmen teil, wenn in ihrem Gebiet Rotmilan-Schlafplätze bekannt sind. Ich kontaktiere Sophie Baumann, die Präsidentin des NVF, und frage sie, was mit den Zahlen passiert. «Für die korrekte Interpretation müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden», erklärt sie, «Etwa die Tatsache, dass im Kanton Zürich seit Januar 2023 die Fütterung von Greifvögeln verboten ist, oder auch die Wettersituation der letzten Wochen. Die Zahlen der einzelnen Jahre geben lediglich eine Tendenz. Erst über die Jahre der regelmässigen Datenerhebung können fundierte Aussagen gemacht werden».

Bis um halb sechs sind wir auf unserer Runde unterwegs, entdecken aber keine weiteren besetzten Schlafplätze. Insgesamt melden wir an Adrian Äbischer 50 Rotmilane an drei Zählstandorten. Bei Glühwein an der Feuerschale in Mariannes Garten werden die Zahlen nochmals diskutiert und untereinander interpretiert. Über all dem steht die grosse Freude an den Rotmilanen – Wir sind echte Fans!

Meine Spende für verletzte Greifvögel und Eulen
Mit Ihrer Unterstützung können wir uns langfristig für den Schutz der Greifvögel und Eulen einsetzen.
Freibetrag CHF
Meine Spende für verletzte Greifvögel und Eulen
Mit Ihrer Unterstützung können wir uns langfristig für den Schutz der Greifvögel und Eulen einsetzen.
Freibetrag CHF
Nach oben scrollen