Wir stellen uns vor: Jan Kobza
Seit einigen Jahren gehört er untrennbar zur Greifvogelstation Berg am Irchel. Mit einem Zivildienst-Einsatz hat alles begonnen. Heute ist er stellvertretender Leiter der Station: Jan Kobza.
Seit einigen Jahren gehört er untrennbar zur Greifvogelstation Berg am Irchel. Mit einem Zivildienst-Einsatz hat alles begonnen. Heute ist er stellvertretender Leiter der Station: Jan Kobza.
Manche sehen wir oft, andere nie. Was braucht es, damit Greifvögel und Eulen sich bei uns wohl fühlen und vermehren und was schadet ihnen? Wir fragten einen, der es wissen muss, unseren Leiter der Greifvogelstation, Andi Lischke.
Die Stiftung PanEco feiert dieses Jahr ihr 25-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlass luden wir zu einem schönen Fest in Berg am Irchel ein. Regina Frey, Gründerin und Stiftungsratspräsidentin, sprach zudem mit der Presse. Wir zeigen eine Bildergalerie und einige Ausschnitte aus den Artikeln.
Der Name ist Programm. Seit Oktober 2021 kümmert sich ein Herr Vogel um unsere Vögel. Léo Vogel ist unser Praktikant und hat eine spannende Geschichte.
Der diesjährige Nachwuchs unseres Habichtskauz-Zuchtpaares Strixi und Sidra wird im Rahmen des Projekts «Habichtskauz Wiederansiedlung» in Österreich ausgewildert. Ende März in der Greifvogelstation Berg am Irchel geschlüpft, war Mitte Juli der grosse Tag da: Marta, Fritz und James werden für ihren Transport nach Wien vorbereitet und fliegen in ihre neue Heimat.
Mitte Mai wurde das erste Küken dieses Jahr in die Greifvogelstation Berg am Irchel eingeliefert. Seither sind einige dazugekommen: 24 Turmfalken, drei Mäusebussarde, zwei Rotmilane, ein Sperber, ein Uhu und sogar ein Weissstorch. Wie lange wird es dauern, bis sie gross genug für die Freilassung sind?
Ein Fischadler verunfallte auf seinem Zug Richtung Sommerquartier. Glück im Unglück: Er wurde gefunden und via Tierrettung in Obhut der Greifvogelstation gebracht.
Unser neuer Jahresbericht ist da! Das Jahr 2021 war geprägt von Jubiläen: 25 Jahre Stiftung PanEco und 10 Jahre Naturzentrum Thurauen. Zusätzlich gab es noch viele weitere Highlights und Herausforderungen in den drei PanEco-Programmen. Wir blicken zurück.
Zugvögel sind im Frühling auf der Rückreise zu ihren Brutgebieten in der Schweiz. Das Zugverhalten ist je nach Art unterschiedlich, auch bei den verschiedenen Greifvögeln, wie zum Beispiel bei Rot- und Schwarzmilan.
Ab Februar beginnen Eulen mit der Suche nach einem Partner. Das Balzverhalten ist von Art zu Art unterschiedlich.