Flora & Fauna Schweiz

Drei Falkenarten, drei Lebensweisen

Falken gehören zu den häufigsten Patienten in unserer Greifvogelstation in Berg am Irchel. Dabei sind die drei in der Schweiz vorkommenden Arten Wanderfalke, Turmfalke und Baumfalke unterschiedlich häufig vertreten. Wie so oft hängt das damit zusammen, wie gut sich die einzelnen Arten an die von Menschen geschaffene Umwelt anpassen konnten.

Greifvögel und Eulen: füttern verboten!

Seit dem 1. Januar 2023 gilt das neue Jagdgesetz, das die Wildtierfütterung im Kanton Zürich verbietet. Das betrifft auch die Fütterung von Greifvögeln und Eulen. Im Allgemeinen sind sie unserem Klima gut angepasst und schaffen es ohne unsere Hilfe – aber nicht immer.

Die Störche sind zurück

Ein Weissstorch-Paar hat im Jahr 2020 einen Horst auf der Storchenplattform neben der Greifvogelstation gebaut und 2021 erfolgreich gebrütet. Nun sind die Störche wieder zurückgekehrt. Wie wird sich der diesjährige Nachwuchs entwickeln?

Gefahrenzone Zaun

Zäune sorgen dafür, dass Nutztiere in einem bestimmten Gebiet bleiben und nicht entweichen können. Ausserdem schützen sie Weidetiere vor ungebetenen Gästen. Für Wildtiere jedoch sind Zäune eine unnatürliche Grenze in ihrem Lebensraum und können zur grossen Gefahr werden.

Nach oben scrollen